Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Automatik (8010)
Start wird ein Level3 Passwort benötigt.
Die Automatik ist die PEP-interne Aufgabenplanung für Schnittstellen und Programme. Diese Programme werden vom zwworker automatisch ausgeführt.
Es stehen folgende Möglichkeiten zur Aufgabenplanung bereit:
- Zeitplan
- Rhythmus
- in Anschluss an eine andere Aufgabe
Die Schnittstellen und Programme sind unter Schnittstellen beschrieben.
Parameter
Die meisten Aufgaben benötigen Parameter zum korrekten Ablauf. Die notwendigen Parameter werden im unteren Bereich des Fensters angezeigt.
Das hinzufügen einer neuen Aufgabe erfolgt wie in allen anderen Tabellen.
Pfad
Benötigt eine Schnittstelle eine Dateipfad, so kann dieser hier angegeben werden. Er wird in der Spalte Pfad eingetragen.
WICHTIG: Der Pfad muss vom Server aus zu erreichen sein, nicht der lokale Pfad des Clients. Netzwerkpfade am besten als UNC-Pfade eintragen. Auf die Berechtigung des Users achten, unter dem der zwworker ausgeführt wird.
andere Parameter
Andere Parameter sind in der Spalte Parameter zu erfassen und mit einem Semikolon zu trennen. Die Parameterbezeichung ist vom Wert mit einem Doppelpunkt zu trennen.
ID:100;DATUM:1.1.2000
Planung
Aufgaben können zu bestimmten Uhrzeiten täglich, monatlich oder jährlich ausgeführt werden. Diese Planung wird in der Spalte Planzeit als numerischer Wert eingetragen.
Der Aufbau des numerischen Wertes folgt dem Schema:
MMDDzz.zz
MM (Monat, optional) DD (Tag, optional, 32 für den Monatsletzten) zz.zz (Zeit, Industriezeit, also 1,50 = 1:30)
Beispiele: 1,5 = 1:30 100 = am 1. um 0:00 1512 = am 15. um 12:00 3200 = am Monatsletzten um 00:00 10105 = am 1.1. um 5:00
In festlegten Abständen
Angabe des Rhythmus in Minuten
Beispiel: 10 = alle 10 Minuten
Für diesen Rhythmus muss der Parameter Planung auf -1 gestellt werden.
Anschlusstask
Aufgaben können miteinander verkettet werden, so dass sie nacheinender abgearbeitet werden. Dazu müssen die Aufgaben Kennungen erhalten, in der Spalte Kennung Next wird dann der Verweis auf die Kennung der Folgeaufgabe eingetragen.
Endet Kennung Next mit einem + so wird der Anschlusstask nur ausgeführt, wenn der Task erfolgreich beendet wurde.
Für einen Anschlusstask muss eine Kennung angegeben sein, Rhythmus und Planzeit müssen auf -1 stehen.