Inhaltsverzeichnis

PEP Grafisch

Pep Grafisch ermöglicht eine Vielzahl verschiedener Druckvarianten der Planung. Es kann nicht schaden, einmal verschiedene Varianten zu probieren und die Resultate als Vorgabe abzuspeichern.

Seit Version 4.148.0.0 gibt es eine Menge Neuerungen in dem Modul PEP Grafisch. Neben neuen Dingen, gibt es viele Feinheiten, die verbessert wurden.: Seitenumbrüche sind nun zuverlässig platziert, die Seite wird angedruckt, Text wird nicht in den Zellen umgebrochen und auch nicht über Ränder hinaus geschrieben.

Neue Features

Neues Feature: Unterteilung der Planung

Wenn in den Sortierkennzeichen der PEP eine '100er' Gruppierung hinterlegt ist, dann kann diese auch mit gedruckt werden.

Neues Feature: Gruppen aus mehreren Planungen

Hast du in einer Filiale 3 Gruppen, deren Planung zusammen angezeigt werden soll, kannst du in den Stammdaten PepGruppen jetzt eine Gruppe erstellen, und diese Gruppe als Zusammenstellung mehrerer einstellen. Bei jeder „Quellgruppe“ kannst Du entscheiden, ob die Umsätze und die Köpfe summiert werden sollen. So entfällt auch das zusätzliche Zuordnen von Mitarbeitern zu „Zusammenfasssungsgruppen“.

Im Druck werden die Planungen angezeigt, und zwar nicht als „Springer“ sondern so, als wären sie in der zusammenfassenden Gruppe geplant worden. Damit ist es auch möglich, über alle Gruppen zu zählen. Es gibt noch einen weiteren Vorteil: Aushelfende Mitarbeiter einer Kassenplanung werden auch geladen und angezeigt.

Neues Feature: Zeiträume trennen

Willst du zum Beispiel einen Jahresplan für den Urlaub ausdrucken, dann kannst Du jetzt das komplette Jahr wählen und automatisch die Zeiträume nach Quartalen trennen. Wenn Du willst, kann Automaisch auch ein Seitenumbruch erstellt werden.

Natürlich kann man so auch schnell vier Einzelwochen drucken:

Neues Feature: Mehrere Gruppen auf einer Seite

Du kannst jetzt auch mehrere Gruppen drucken, ohne einen Seitenumbruch zwischen den Drucken:

Neues Feature: Extra Platz und Leerzeilen

Jetzt kannst Du beim Druck auch Platz für Notizen machen:

Neues Feature: Zusätzliche Informationen

Du kannst jetzt Umsätze (auch in T€) andrucken, Kommentare anzeigen oder die Köpfe besser zählen als zuvor:

Einstellungen

Zeitraum

Wähle den Zeitraum aus, der gedruckt werden soll. Wenn ein großer Zeitraum automatisch aufgeteilt werden soll, dann kannst zu Zeiträume trennen. Mit der Option Seitenumbruch kannst du zwischen den Zeiträumen oder Gruppen einen Seitenumbruch einfügen.

Filter

Nur Urlaub lädt nur Urlaube und Dient einer schnellen Urlaubsübersicht. Nur Planungen der Gruppe blendet Springer in andere Gruppen aus. Nur Mitarbeiter der Gruppe zeigt auch Springer nicht an.

Spalten

Die Trennung entscheidet, ob ein Zeitraster gedruckt wird (wenn genügend Platz vorhanden), die Tage getrennt oder nur zwischen den Wochen Linien gedruckt werden.

Personeninfo blendet Spalten mit ein, in denen der Saldo, sowie verplante Stunden angezeigt werden.

Unterschrift zeigt am Ende der Zeile eine Spalte für eine Unterschrift.

Darstellung

Das Besetzungsdiagramm zeigt in Ampelfarben, ob die Mindestbesetzung erreicht, über- oder unterplant wurde.

Balken können Dir wie in der Planung angezeigt werden. Magst Du lieber den Textdruck, dann aktiviere ihn. Hast Du Probleme, in der grafischen Darstellung ganztägige Planungen zu unterscheiden, dann aktiviere die SW-Optimierung damit ein Kürzel angedruckt wird.

Istzeiten zeigen Dir die echten Zeiten als Diagramm an.

Mit Extra Platz kannst du die Zeilen höher Drucken und so platz für Kommentar schaffen.

Ausserdem kannst du wählen, welche Bezeichnung der Tätigkeiten gedruckt wird.

Köpfe

Jetzt kannst du wählen, ob die Köpfe wie bisher in der Kopfzeile angedruckt werden sollen, oder unter der Planung. Die Darstellung als Zeile druckt alle Köpfe in einer Zeile, bei Zeilen wird für jeden Zeitraum eine separate Zeile gedruckt.

Die folgende Syntax ermöglicht Dir eine 'komplexe' Zählung:

1030 oder 10:30 Zählt die Köpfe um 10:30
12 - 1430 Berechnet die maximale Besetzung im Zeitraum
A zählt die Personen zur Öffnungszeit
Z zählt die Personen zur Schließzeit
A+5; Z-5 zählt die Personen um 5 Min nach Öffnung und 5 Min. vor Schluß
A - Z zählt die maximale Anzahl Personen im Zeitraum von Öffnung bis Schluß
K zählt die Krankplanungen
U zählt die Urlaubsplanungen

Du kannst die Zählart selbst wählen: Automatisch übernimmt die Zählweise aus den Einstellungen der Popgruppe. So kannst du z.B. für Verkaufsgruppen die Zählung nach Nettofaktor einstellen, und für Ersthelfer die Anwesenden in der Filiale zählen. Nettofaktor berücksichtigt den Personenindividuellen Faktor.

Möchtest Du zwei Varianten gleichzeitig zählen, kannst Du die Syntax erweitern:

1030F zählt die Köpfe in der Filiale
1045NF zählt nur die Netto-Anwesenheiten und berücksichtigt den Netto-Faktor
11N zählt nur die Netto-Anwesenheiten
10F; 10N zählt die Köpfe und die Netto-Anwesenheiten zur gewählten Zeit

Wenn Du die Pause nicht genau planst, dann kannst du die Pause behandeln, wie einen der Nachbarn der Planung. Ist von 10-11 eine Anwesenheit DOB geplant und von 11-12 eine Pause und von 12-14 eine Anwesenheit in der HAKA, dann wird die Pause sowohl in der DOB als auch in der Planung der DOB gezählt.

Zusatzinfo

Kommentare können jetzt gedruckt werden, auf Wunsch auch vertikal, damit sie auf einen Monatsdruck passen.

Umsätze können angedruckt werden, auf Wunsch in T€.

Leerzeilen bieten Platz für handschriftliche Kommentare.