====== Stammdaten Personen (3001) ======
Modul zur Pflege von Stammdaten.
{{:stammdaten_personen.png?direct&600|}}
Die Datensätze Zeiterfassung, Orga, Pep, Zahlung, Sonderurlaub,... beschreiben zeitlich abgegrenzte Zeiträume, die sich nicht überschneiden dürfen.
{{:stammdaten_personen_1.png?direct&600|}}
Wenn sich also zum Beispiel die Sollzeit ändert, so muss ein Datum eingetragen werden, ab wann diese Änderung gelten soll. Hierzu gibst Du in das //bis//-Feld ein Datum ein und fügst einen neuen Datensatz hinzu ([[framework:tabelle|Tabellen in PEP4]]).
In der neuen Zeile werden dann die Werte aus der Ursprungszeile übernommen, und hier kann dann der entsprechende Wert geändert werden.
Ein reines Überschreiben eines Werten wird diesen für den gewählen Zeitraum ersetzen und wird bei einer Rückrechnung zu neuen Werten führen. (Seit Version 4.107.11.0 geschieht die Rückrechnung automatisch)
===== Allgemein =====
^ Feld ^ Beschreibung ^
| Geburtstag | Verwendung für: \\
Berechnung von Urlaubsansprüchen (optional) |
| Eintritt | Das Eintrittdatum des Mitarbeiters. Verwendung für: \\
Berechnung von Jubiläen \\
Berechnung von Urlaubsansprüchen (optional) |
| Start Zeiterfassung | Datum, ab dem der Saldo des Mitarbeiters gerechnet wird |
| Start Zeiterfassung | Datum, ab dem der Saldo des Mitarbeiters gerechnet wird |
| Ende Probezeit | Verwendung im Kalender. Das Ende der Probezeit wird standardmäßig auf 6 Monate nach Eintritt eingestellt. Dieser Wert kann mit der Systemeinstellung ‚GUI_PERS_AUTO_ENDE_Probe_Monate’ geändert werden. |
| Ende Befristung | Verwendung im Kalender |
| Austritt | Austrittsdatum des Mitarbeiters |
| Personalnummer 1-3 | Felder zur Pflege der Personalnummer in anderen Systemen; die Beschriftung kann angepasst werden |
| Aprocon ID | Nummer des Mitarbeiters in Aprocon |
| Kundennummer | Kundennummer des Mitarbeiters |
| Transponder | Chip-Nummer z.B. in Datafox-Terminals |
| PIN | Pin bei der Benutzung der Soft-Uhr |
| Fingerabdruck 1, 2 | Gespeicherter Fingerabdruck aus Zeiterfassungsterminal |
| WebPath | gestrichen |
| Sortierung | Feld, das in Reports zur Sortierung genutzt werden kann |
| Saldoart | Kundenspezifisch |
| Abrechungskreis | Kundenspezifisch |
| Mitarbeiterkreis | Kundenspezifisch |
| Pauschalwert | Kundenspezifisch |
| Verteilung | Kundenspezifisch |
Bei Gantner-Terminal: Ausweis[V][*], Beispiel 10V, 11*, 12, 15V*. V erzwingt eine Verifikation beim Einlesen mit Zeitausweis, das * ermöglich das Enrollment.
===== Adresse / Info =====
Pflege der Adresse und Telefonnummer.
Das Feld //Mail// wird im Modul „Kommunikation“ als Empfangsadresse für Mails genutzt.
Mit der Funktion //Aus Zwischenablage// kannst Du aus einer beliebigen Anwendung den Adressblock einfügen, z.b. aus der Fussnote einer Mail. Die Funktion analysiert den Text in der Zwischenablage und versucht die Daten den Feldern automatisch zuzuordnen.
//QR-Code// erzeugt am Bildschirm einen QR-Code, der von einem Handy gescannt werden kann. Dieser QR-Code überträgt die Personendaten als Visitenkarte auf das Handy.
//Kommentar// hier hast du nahezu umgrenzten Platz für eigene Notizen.
===== Zeit =====
Hier stellst Du die Parameter zur Berechnung der Zeitdaten ein. Weitere Informationen zur Auswirkung der Parameter findest Du unter [[wissen:berechnung|Berechnung]].
^ Feld ^ Beschreibung ^
| Rechenmodell ||
| Rechenmodell | Hier stellst Du das [[module:parameter_rechenmodell|Rechenmodell]] ein. |
| RMFix | Verhindert, dass ein Rechenmodell durch eine Zeitbuchung geändert wird. |
| Arbeitszeitplan | Hier stellst Du den [[:parameter_arbeitszeitplaene|Arbeitszeitplan]] ein. |
| Rollsystem | Kundenspezifisch, hier stellst Du das [[:parameter_rollsysteme|Rollsystem]] ein. |
| Vorgabeart | Ist dem Mitarbeiter ein Rollsystem oder ein Wochenplan zugeordnet, so kann in der PEP die Von und Bis-Zeit aus der Tabelle als Vorgabe eingeblendet werden, bzw. durch die [[tutorial:pep_automatische_planung|Automatik]] eingetragen werden. \\
0: Die Vorgabe wird nicht angezeigt \\
1: Die Vorgabe wird angezeigt |
| Sollart | Kann die Art, wie beim Mitarbeiter die Sollzeit berechnet wird, übersteuern. Steht hier [[framework:aus_rm|]] so wird der Sollwert, wie im [[module:parameter_rechenmodell|Rechenmodell]] angegeben, berechnet. |
| Stunden ||
| WAZ | Abkürzung für WochenArbeitsZeit. Hier stellst Du die Wochenarbeitszeit ein. Diese wird genutzt, wenn das [[module:parameter_rechenmodell|Rechenmodell]] sich auf die Wochenarbeitszeit bezieht. -1, wenn die Wochenarbeitszeit ([[wissen:dynamische_wochenarbeitszeit|dynamisch]]) berechnet werden soll.|
| WAZ Basis | Dieser Basis-Wert kann für Statistiken gepflegt werden und setzt fest, was die Wochenarbeitszeit einer Vollzeitkraft ist. So kann in Auswertungen berechnet werden, ob (oder in welchem Grad) es sich bei dem Mitarbeiter um eine Vollzeitkraft handelt. \\
Beispiel: WAZ = 20, WAZ Basis = 40. Der Mitarbeiter würde also als 50% Vollzeit gerechnet. |
| MAZ |Abkürzung für MonatsArbeitsZeit. Hier stellst Du die Monatarbeitszeit ein. Diese wird genutzt, wenn das [[module:parameter_rechenmodell|Rechenmodell]] sich auf die Monatsarbeitszeit bezieht. |
| MAZ Basis | Dieser Basis-Wert kann für Statistiken gepflegt werden und setzt fest, was die Monatsarbeitszeit einer Vollzeitkraft ist. So kann in Auswertungen berechnet werden, ob (oder in welchem Grad) es sich bei dem Mitarbeiter um eine Vollzeitkraft handelt. \\
Beispiel: MAZ = 100, MAZ Basis = 163. Der Mitarbeiter würde also als 61% Vollzeit gerechnet. |
| JAZ Berechnung | Kundenspezifisch. Bestimmt die Art der JAZ-Berechnung (Jahresarbeitszeit). \\
1: Wenn im Rollsystem eine Standard-TAZ angegeben ist, dann wird diese verwendet, sonst 0 (Vollzeitkräfte) \\
2: Wenn im Rollsystem eine Standardzeit angegeben ist, dann wird wird diese verwendet (Teilzeitkräfte) |
| In WAZ-Berechnung | Bestimmt, ob der Zeitraum in die Berechnung der [[wissen:dynamische_wochenarbeitszeit|dynamischen Wochenarbeitszeit]] berücksichtig werden soll. |
| Rechenmodell ||
| TAZ/WAZ/MAZ min & max | Hier können Warngrenzen für die Tages- Wochen oder Monatsarbeitszeit definiert werden. Beim Unter- oder überschreiten der Warngrenze wird in der PEP der Wert hervorgehoben oder im Bericht [[:berichte_arbeitszeitverletzung|Arbeitszeitverletzung]] ausgewiesen.|
| Tage je Woche max | Gibt eine Grenze von Einsatztagen je Woche an. Beim Überschreiten der Warngrenze wird in der PEP der Wert hervorgehoben oder im Bericht [[:berichte_arbeitszeitverletzung|Arbeitszeitverletzung]] ausgewiesen. |
| Gutschrift ||
| Ganztag Buchung | Übersteuert die Art der Berechnung für eine ganztägige Buchung (z.B. Urlaub) des gewählten Rechenmodells. Steht hier [[framework:aus_rm|]] so wird die Rechenart, wie im [[module:parameter_rechenmodell|Rechenmodell]] angegeben, benutzt. |
| Ganztag Tagesart | Übersteuert die Art der Berechnung für eine ganztägige Gutschrift nach Tagesart (z.B. Feiertag) des gewählten Rechenmodells. Steht hier [[framework:aus_rm|]] so wird die Rechenart, wie im [[module:parameter_rechenmodell|Rechenmodell]] angegeben, benutzt. |
| Gutschrift pauschal | Ist im [[module:parameter_kennzeichen|Kennzeichen]] angegeben, dass bei einer ganztägigen Gutschrift eine individueller Wert gutgeschrieben werden soll, so kann dieser Wert hier hier übersteuert werden. Beispiel: Für eine Buchung von einer Schulung sollen den Mitarbeitern pauschal 8h gutgeschrieben werden. Soll bei einem Mitabeiter abweichend von der Regel 6h gutgeschrieben werden, so ist dies hier zu hinterlegen. Angabe in Stunden. |
| Wegezeit | Wegezeit in Minuten, die bei einer Berechnung als Wegezeit gutgeschrieben werden. Die Art der Berechnung der Wegezeit wird in dem [[module:parameter_rechenmodell|Rechenmodell]] eingestellt |
| Salden ||
| Laufender Saldo | Im Zeitnachweis / in den Terminals werden die aufgelaufenen Stunden der Vorperioden angezeigt oder nicht. |
| Monatsabschluss Tag | Bestimmt, ob / an welchem Tag der [[wissen:monatsabschluss|Monatsabschluss]] berechnet werden soll. [[wissen:monatsabschluss|Monatsabschluss]] |
| Monatsabschluss Min / Max | Bestimmt, welche Wert bei einem Abschluss minimal / maximal wieder gutgeschrieben werden darf. [[wissen:monatsabschluss|Monatsabschluss]] |
| Sonstiges ||
| Anwesenheitsplicht | Erzeugt eine [[:fehlerliste|Warnung]], wenn der Mitarbeiter nicht Anwesend ist und auch keine Abwesenheit gebucht ist |
| Auszahlungsgruppe | Bestimmt die Gruppe für die [[:auszahlung|Auszahlung]] |
| Url-Anspruch | Urlaubsanspruch. Legt fest, ob in dem Zeitraum ein Anspruch auch Urlaub besteht (Automatische Berechnung des Urlaubskontingents) |
| Netto-Faktor | Wert zur Berechnung der Netto-Leistungsdaten, z.B. zum Reduzieren der Arbeitsleistung bei Azubis |
| aktiv | setzt den Mitarbeiter für den Zeitraum aktiv / inaktiv |
| Steuerung | Textfeld für die Hinterlegung von individuelle Steuerungen Trennung durch Semikolon. \\
Bisher verwendet: \\
WK:xx - Wegezeit Kommen, wobei xx die neue Wegezeit angibt (Angabe in Stunden) Übersteuert die Wegezeit des Rechenmodells. \\
WG:xx - Wegezeit Gehen |
===== Waz =====
Wochenarbeitszeit. Hier wird die [[wissen:dynamische_wochenarbeitszeit|dynamische Wochenarbeitszeit]] angezeigt, bzw. kann bearbeitet werden. **Eine manuelle Eingabe wird bei einer Neuberechnung überschrieben!**
===== Organisation =====
Hier stellst Du die organisatorische Zuordnung ein. Die Zuordnung hat Auswirkungen u.a. auf folgende Bereiche:
* Auswertungen / Statistik
* Selektion von Mitarbeitern
* Rechteverwaltung
* Zuordnung zu Filialen, damit zu Ländern und
* Feiertagskalendern
* Öfnungszeiten
Die Zuordnung zur Filiale ist in einer 1:1 Beziehung, d.h. ein Mitarbeiter kann zu einem Zeitpunkt nur in einer Filiale tätig sein. Natürlich kann er dennoch in anderen Filialen arbeiten. Aber es kann z.B. nur ein Feiertagskalender für einen MA gelten.
Die //Hierarchiestufe// wird in der PEP angezeigt. Über diese Einstellung können die Mitarbeiter in der PEP sortiert werden, bzw. über spezielle Farben hervorgehoben werden.
Die Felder //Filiale//, //Abteilung// und //Hierarchiestufe// können auch in Berichten angedruckt, bzw. in Auswertungen verwendet werden.
^ Feld ^ Beschreibung ^
| Filiale | [[module:stammdaten_filialen|Filiale]], in der der Mitarbeiter zugeordnet ist (z.B. Hamburg) |
| Abteilung | [[:stammdaten_abteilungen|Abteilung]] (z.B. Verkauf) |
| Hierarchiestufe | [[:stammdaten_hierarchiestufen|Hierarchiestufe]] (z.B. Abteilungsleiter) |
| Kostenstelle | [[:stammdaten_kostenstelle|Kostenstelle]] |
===== Pepgruppen =====
Im Gegensatz zu den Pepgruppen ist die Zuordnung 1:n, also einem Mitarbeiter können zu einem Zeitpunkt mehrere [[module:stammdaten_pepgruppen|Pepgruppen]] zugeordnet werden.
^ Feld ^ Beschreibung ^
| Pepgruppe | [[module:stammdaten_pepgruppen|Pepgruppe]] (z.B. 1. Etage) |
| Sortierung | In der PEP können die Mitarbeiter nach dem Sortierkennzeichen sortiert werden. Dieses kann abhängig von der Gruppe sein, z.B. Erstverkäufer in der HAKA, aber nur als Aushilfe in der DOB. Dieses Feld kann auch direkt aus der PEP heraus bearbeitet werden. |
| Anteil | Bestimmt den Grad der [[wissen:zuordnung_pepgruppe|Zugehörigkeit zur PEP-Gruppe]] |
===== Sonderaufgaben =====
Pflege von Sonderaufgaben / Qualifizierungen für die Planung.
Eine Sonderaufgabe kann entweder für alle Gruppen gelten (Feld Pep-Gruppe leer lassen), oder nur für bestimmte Gruppen.
Der Faktor bestimmt, wie gut der Mitarbeiter für die Aufgabe qualifiziert ist.
^ Feld ^ Beschreibung ^
| Pepgruppe | [[module:stammdaten_pepgruppen|Pepgruppe]] (z.B. 1. Etage) - kann leer gelassen werden |
| Sonderaufgabe | [[:stammdaten_sonderaufgaben|Sonderaufgaben (Ersthelfer)]] |
| Nettofaktor | Grad der Spezialisierung |
===== PepGrenzen =====
Hier können für den Mitarbeiter Zeitfenster hinterlegt werden, die in der (automatischen) Planung berücksichtigt werden sollen.
{{:stammdaten_personen_pepgrenzen.png?direct&600|}}
Für jeden Wochentag können die Parameter Kommen, Gehen und Zeit gepflegt werden, nicht alle Felder müssen vollständig gefüllt werden.
^ Feld ^ Beschreibung ^
| Kommen | Beginn des Zeitfensters, in der der Mitarbeiter arbeiten kann |
| Gehen | Ende des Zeitfenster, in der der Mitarbeiter arbeiten kann |
| Zeit | Maximaler Arbeitsdauer am Tag |
[[tutorial:pepgrenzen|Hier findest du Beispiele]]
===== Zahlung =====
Die Werte //Gehalt, Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, Sonderzahlung// und //Zuschlag// sind dokumentarischer Natur.
^ Feld ^ Beschreibung ^
| Stundenlohn | fliesst in die [[wissen:berechnung|Berechnung]] ein und wird unter //angerechnet bewertet// ausgewiesen |
| Faktor Prämie | (1 = 100%) Bestimmt, wieviel Prozent der Prämie angerechnet werden |
| Faktor Preis | (1 = 100%) Bestimmt, wieviel Prozent der Zusatzleistung angerechnet werden |
Siehe auch [[:praemienberechnung|Prämienberechnung]]
===== Stundenlohn =====
Der Stundenlohn ist nur aktiv, wenn als [[wissen:ezw:calc_lohn|CALC_Lohn]] = 2 eingestellt ist.
===== Urlaub =====
Einstellung, nach welchen Modell der Urlaubsanspruch berechnet wird.
{{:stammdaten_personen_urlaub.png?direct&600|}}
In der Tabelle aufgeführt sind die Urlaubskontingente. Hier kann für jedes Jahr eine beliebige Anzahl von Zeilen hinterlegt werden, um so z.b. für ein Jahr den Tarif und Sonderurlaube zu trennen, bzw. Tage aus dem Kontingent zu löschen.
Automatisch vom System berechnete Urlaub sind unter den Arten 1-9 gespeichert. Bitte nutze diese Arten nicht für manuelle Eingaben.
1: Urlaubsanspruch gem. Rechenmodell
2: Urlaubsanspruch aus >Sonderurlauben (z.B. Schwerbehinderungen)
3-9: Reserviert
== Automatische Berechnung von Urlauben ==
Ist für ein Jahr noch kein Urlaub mit der Art 1 vorhanden, wird der eine neue Zeile hinzugefügt. In der Spalte RM Urlaub wird das zum Zeitpunkt der Anlage der Zeile genutzte Rechenmodell gespeichert.
Bei einer Neuberechnung für das Jahr wird das in der Zeile gespeicherte Rechenmodell herangezogen.
Der Urlaub kann für alle Mitarbeiter über Extras / Verarbeitung neu berechnet werden, in der Nachtschleife automatisch berechnet werden oder individuell mit dem Button „Anspruch für Kalenderjahr neu berechnen“ neu berechnet werden.
==Manuelle Erfassung von Resturlauben, Abtragungen von Urlauben, Erfassen von einmaligen Sonderurlauben==
Füge der Tabelle eine neue Zeile hinzu.
Trage das Jahr ein.
Die Art kann eine frei wählbare Zahl größer 10 sein. Nutze z.B. für Resturlaube die 10.
Gib optional einen Kommentar ein.
Als RM Urlaub wähle „kein“.
===== Wochenplan =====
{{:module:wochenplan.png?direct&600|}}
Im Wochenplan kann ein (rollierendes) Zeitsystem hinterlegt werden, der im Rechenmodell die Sollzeit oder Gutschrt, oder eine Planungshilfe für die [[module:pep|PEP]] definiert ([[tutorial:pep_automatische_planung|Schicht eintragen]]). Für jeden Wochentag können die Werte Kommen, Gehen, Pause und Arbeitszeit hinterlegt werden.
Ein Wochenplan kann aus mehreren Zeilen bestehen, wobei jede Zeile für eine Woche steht, die über die Wochen-ID zugewiesen wird. Für die Ermittlung der Wochen-ID gibt es das Hilfstool //Wochennummern anzeigen//. Eine Beschreibung der [[wissen:wochennummern|Wochennummer]] findest Du hier.
Ein Wochenplan kann //dupliziert// werden. Hierzu muss das //bis//-Datum aller Datensätze begrenzt sein. Nach dem //duplizieren// steht ein weiterer Zeitraum in der Liste, der an den letzten anschließt. So können Pläne leicht angepasst werden.
{{:module:wochenplan_begrenzt.png?direct|}}
===== Einstellungen =====
[[wissen:ezw:GUI_WOCHENMASKE_STAMM|GUI_WOCHENMASKE_STAMM]]
[[wissen:ezw:CALC_AUTO_ON_STAMM|CALC_AUTO_ON_STAMM]]
[[wissen:ezw:GUI_PERSSTAMM_UseZwWorkerZW|GUI_PERSSTAMM_UseZwWorkerZW]]
===== Steuerung =====
==SaldoTerminal==
Steuert, wo der Saldo im Terminal zu sehen ist: Standard = 1
0 = in keinem Terminal wird der Saldo gezeigt
1 = im Terminal der Filiale (lt. Orga) wird der Saldo gezeigt
2 = in allen Terminals wird der Saldo gezeigt